Navigation überspringen

Brandgefahr durch Lithium-Akkus und Batterien

Lithium-haltige Batterien und Akkus richtig behandeln und entsorgen

Explodierte Mignon-Batterien verschiedener Fabrikate. Teilweise stark verformt und beschädigt, Fabrikate nicht mehr erkennbar

Handys, Foto- und Filmkameras, Akku-Bohrer und Pedelec-Akkus haben eines gemeinsam: Sie enthalten alle Lithium-haltige Batterien (Li-Batterien) beziehungsweise Lithium-Akkus. Diese Batterien und Akkus sind „kleine Hochleistungs-Kraftwerke“ und sollten deshalb sorgfältig behandelt werden – selbst die kleinen Li-Knopfzellen können sich entzünden. Es sind Fälle bekannt geworden, bei denen die kleinen Knopfzellen im offenen Aufbewahrungskarton – vermutlich aufgrund von Kurzschlüssen – Brandverursacher waren. Doch mit den richtigen Handgriffen können Verbraucherinnen und Verbraucher solche Gefahrensituationen im Haushalt und auf Reisen vermeiden.

Für einen sicheren Umgang mit den Li-Batterien und Lithium-Akkus sollte darauf geachtet werden, dass diese, sobald sie aus der Verpackung entnommen sind, sicher aufbewahrt und transportiert werden. Sie sind dann besonders anfällig, wenn die Pole freiliegen, da dann Kurzschlüsse entstehen können. Es ist deshalb empfehlenswert, die Pole mit einem Klebe- oder Isolierband abzukleben.
Besondere Vorsicht ist auch beim Umgang mit Reserve-Lithium-Akkus gefragt, die sich beispielsweise in Fototaschen befinden. Hier sollte ebenfalls darauf geachtet werden, dass keine Kurzschlüsse entstehen – gerade im Fluggepäck kann das fatale Folgen haben. Anfällig sind die Li-Batterien und Lithium-Akkus auch, wenn sie kaputt gehen oder herunterfallen. Wenn die Akkus ganz normal in den Geräten verbaut sind, bestehen solche Gefahren normalerweise nicht.

Tipps für eine sichere Entsorgung

Wichtig ist es, diese Batterien und Akkus auf keinen Fall in den Hausmüll zu werfen, sondern diese an den Sammelstellen im Einzelhandel oder auf den Wertstoffhöfen abzugeben. Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher Altgeräte zurückgeben, dann sollten sie Batterien und Akkus entnehmen, wenn das ohne weiteres möglich ist. Die freiliegenden Pole sollten dann abgeklebt und die Batterien anschließend in den gesonderten Sammelbehältern separat entsorgt werden. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen keine Geräte aufschrauben oder aufbrechen, um Batterien und Akkus zu entfernen.

Auch herkömmliche Haushaltsbatterien, wie die gängigen Mono- oder Mignon-Alkali-Batterien, sollten ordnungsgemäß in Wertstoffhöfen oder im Einzelhandel entsorgt werden. Die Gefahr, dass sich solche herkömmlichen Batterien entzünden, ist jedoch viel geringer als bei den Li-Batterien.

Weitere Informationen

Nach Gebrauch zurück: Rückgabepflicht für Batterien und Akkus; Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Entsorgung von Batterien und Akkus; Umweltministerium Baden-Württemberg

Produktverantwortung in der Abfallwirtschaft - Batterien; Informationen des Umweltbundesamts

Was die neue EU-Batterieverordnung für Verbraucher bedeutet; Artikel mit Häufig gestellten Fragen in der ZEIT vom August 2023

Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking). Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.