Suchfunktion
Verbraucher 60plus – Abzocke im Alltag

Von Betrügereien im Alltag sind oft auch ältere Verbraucherinnen und Verbraucher betroffen. Neben der klassischen Abzocke bei Kaffeefahrten, Geschäften an der Haustür, unerlaubten Telefonanrufen oder dem Enkeltrick häufen sich Verbraucherbeschwerden
über unseriöse Geschäftspraktiken im Internet. Die Methoden von Vertretern, Anrufern und Anbietern sind oft schwer zu durchschauen. Das neue Themenheft
„Verbraucher 60plus – Ihr gutes Recht: So schützen Sie sich vor Abzocke im Alltag“
soll Verbraucherinnen und Verbraucher darüber informieren und sensibilisieren.
Expertinnen und Experten von Verbraucherorganisationen und Kriminalbeamte stellen Beispiele aus der Praxis vor und geben konkrete Tipps, wie sich Verbraucherinnen und Verbraucher schützen können, wohin sie sich wenden können und welche Rechte sie haben. Das Themenheft gliedert sich in die Kapitel:
- Telefonwerbung und Vertragsangebote an der Haustür,
- Schutz im Internet - Sicherheit im Netz,
- Fallen im weltweiten Netz.
Die Broschüre greift die Themen der regionalen Veranstaltungsreihe für Verbraucher 60plus zur Abzocke im Alltag auf, die das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gemeinsam mit den Kooperationspartnern, der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. und dem Landesseniorenrat Baden-Württemberg e. V. unter Mitwirkung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. und dem Landeskriminalamt veranstaltete.
Weitere Informationen
Neue Broschüre:
Verbraucher 60+:
Unberechenbar online unterwegs – Herausforderungen und Potentiale von Algorithmen
Verbraucher 60+:
Chancen und Herausforderungen des Internets
Verbraucher 60+:
Ihr gutes Recht: So schützen Sie sich vor Abzocke im Alltag
Verbraucher 60+:
Energie und Kosten sparen
Verbraucher 60+:
Sicher im Internet