Bio-Lebensmittel

Ökomonitoring-Programm Baden-Württemberg

Obstkorb

Der aktuelle Bericht zum Öko-Monitoring unter oekomonitoring.ua-bw.de

Öko-Produkte liegen im Trend. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland sowie der Umsatz, den die Branche mit Bio-Lebensmitteln erzielt, wächst stetig. Zwei Drittel der Verbraucherinnen und Verbraucher in Baden-Württemberg kaufen regelmäßig Produkte aus ökologischem Anbau. Damit auch Bio drin ist, wo Bio drauf steht, führt Baden-Württemberg seit 2002 als einziges Bundesland ein spezielles Untersuchungsprogramm für Lebensmittel aus ökologischem Landbau durch.

Wann gilt ein Produkt als Bio?

Die mit „Bio“, „Öko“ oder einer gleichsinnigen Bezeichnung beworbenen Lebensmittel unterliegen den Vorschriften der EG-Öko-Verordnung: Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel sowie gentechnisch veränderte Organismen (GVO) dürfen nicht verwendet werden. Außerdem ist die Lebensmittel-Bestrahlung verboten und die Verwendung von Düngemitteln stark eingeschränkt. Anbauverfahren und Kontrollvorschriften sind genau festgelegt. Bei verarbeiteten Lebensmitteln dürfen Lebensmittelzusatzstoffe nur sehr eingeschränkt verwendet werden. Liegt ein nachgewiesener Verstoß gegen die Anforderungen der Öko-Verordnung vor, wird die Kennzeichnung „Bio“ als Irreführung beanstandet.
Broschüren und Flyer zum Ökologischen Landbau in Baden-Württemberg

Welche Ziele verfolgt das Ökomonitoring-Programm?

Ziel des Ökomonitoring-Programms ist es, in dem weiter stark expandierenden Marksegment Verbrauchertäuschungen besser zu erkennen und das Verbrauchervertrauen in die Qualität ökologisch erzeugter Lebensmittel zu stärken. Zielsetzungen sind daher:

  • Statuserhebung der Belastung ökologisch erzeugter Lebensmittel mit Rückständen (zum Beispiel Pflanzenschutzmittel und Kontaminanten (zum Beispiel Dioxinen)
  • Vergleich von Öko-Lebensmitteln aus einheimischer Produktion mit Öko-Produkten anderer Herkunft, insbesondere Drittländern
  • Feststellung von Verbrauchertäuschungen aufgrund falscher Bio-Kennzeichnung: „Ist Bio drin, wo Bio draufsteht?“
  • Vergleich von Öko-Lebensmitteln mit konventioneller Ware
  • Stärkung des Verbrauchervertrauens in die Qualität ökologisch erzeugter Lebensmittel durch eine effiziente und glaubwürdige Kontrolle sowie Transparenz der Ergebnisse.

Wie wird das Ökomonitoring-Programm umgesetzt?

Das Ökomonitoring-Programm erfolgt im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Lebensmittel aus ökologischem Anbau werden systematisch z.B. auf Rückstände und Kontaminanten untersucht. Das Ökomonitoring ist ein Gemeinschaftsprojekt der vier Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) in enger Zusammenarbeit mit der Öko-Kontrollbehörde im Regierungspräsidium Karlsruhe, wobei das CVUA Stuttgart die Koordination und Organisation übernimmt.

Wo werden die Ergebnisse veröffentlicht?

Alle Ergebnisse werden jährlich in Form eines Ökomonitoring Berichts für Baden-Württemberg im Internet veröffentlicht. Außerdem wurde 2012 im Rahmen des 10-jährigen Bestehens des Ökomonitoring-Berichts die Gesamtbilanz 2002 bis 2011 vorgestellt:
10 Jahre Ökomonitoring

Informationen zum Ökomonitoring und die Ökomonitoring-Berichte sind auf der Homepage der CVUAs unter Chemische und Veterinäruntersuchungsämter oder direkt unter Ökomonitoring Baden-Württemberg abrufbar.
Chemische und Veterinäruntersuchungsämter von Baden-Württemberg
Ökomonitoring BW

 

Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking). Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.