Gute Nachricht für Verbraucher: Bei der jährlichen Beprobung von Saat- und Erntegut auf gentechnische Veränderungen in Baden-Württemberg kann für 2022 eine positive Bilanz gezogen werden. Lediglich in wenigen Proben konnten gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in geringen Mengen nachgewiesen werden. weiterlesen beim Verbraucherministerium
Die Bundesregierung beschloss Ende 2022 eine Gas-, Strom- und eine Wärmepreisbremse. Diese sollen die Ausgaben für Energie deckeln und die massiv gestiegene Energiepreisentwicklung teilweise abfangen. Ab März 2023 sowie rückwirkend für die Monate Januar und Februar gilt in Deutschland die Energiepreisbremse für Gas, Strom und Wärme. weiterlesen
Das Land hat die Aufgabe, den Verkehr mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen (z. B. Gegenstände, die mit Lebensmitteln oder dem Menschen in Berührung kommen) und Wein zu überwachen. weiterlesen
Sonderuntersuchungsprogramm bei Schminke, Kostümen, Berlinern und mehr, Verbraucherschutzminister Peter Hauk MdL: „Mit unseren Produkt-Kontrollen leisten wir einen Beitrag für das unbeschwerte Feiern zur Faschingszeit.“ weiterlesen beim Verbraucherministerium BW...
Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher im Internet über verschiedene Seiten hinweg von für sie maßgeschneiderter Werbung regelrecht verfolgt, namentlich auf Internetseiten begrüßt werden oder richtige Spracheinstellungen vorfinden, dann sind Cookies im Einsatz. weiterlesen
Im Schadensfall kann der rechtzeitige Abschluss einer entsprechenden Versicherung in finanzieller Hinsicht wichtiger sein als vieles andere. weiterlesen
Die billigste Energie ist die, die man nicht verbraucht. Wie lassen sich Strom und Energie im Alltag sparen? Mit diesen Tipps können Sie Kosten und Verbrauch ohne großen Aufwand senken. weiterlesen bei SWR Marktcheck...
Verbraucherrecht, Finanzen, Energie und Umwelt oder auch gesundheitliche Fragen: Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat die wichtigsten Änderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher im Jahr 2023 zusammengefasst. weiterlesen bei der VZ BW
Im Grauen Kapitalmarkt brauchen Anbieter und Angebote keine Erlaubnis der BaFin und unterliegen nicht der staatlichen Aufsicht. Wer dort eine Geldanlage plant, sollte vorsichtig sein. Die gehandelten Produkte sind nicht zwingend unseriös, viele Angebote aber zumindest zweifelhaft. Ein Totalverlust des eingesetzten Geldes ist keine seltene Ausnahme. weiterlesen
Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung - kurz BeKi - ist in Baden-Württemberg Partner für alle Bildungseinrichtungen. Ernährung ist sowohl im Orientierungsplan für die Kindertageseinrichtungen als auch im neuen Bildungsplan ... weiterlesen
Immer häufiger tummeln sich täuschend echt aussehende gefälschte Internet-Verkaufsplattformen (Fake-Shops) im Internet. Welche Probleme können sie verursachen, wie kann man sie erkennen und was ist im Ernstfall zu tun? weiterlesen
Was darf ein Online-Anbieter nicht tun? Woran erkennt man einen seriösen Anbieter? Und welche Besonderheiten gilt es bei Internetauktionen zu beachten? Hier gibt es praktische Tipps für den virtuellen Einkauf oder wenn das Paket beim Zoll gelandet ist. weiterlesen
So manches Paket geht unterwegs verloren, wird beim Nachbar abgegeben, einfach vor die Tür gestellt oder kommt beschädigt an. Das wirft Fragen auf: Wer haftet bei Paketbeschädigung oder Paketverlust? Muss ich die Ware beim Empfang kontrollieren? Darf mir der Zusteller das Paket einfach auf die Terrasse oder vor die Tür stellen? Gilt die Abgabe beim Nachbar als „rechtmäßig zugestellt“? Muss ich Pakete für Nachbarn annehmen? weiterlesen
Score-Werte werden durch Merkmale wie Wohnort, Beruf oder Vermögen gebildet. Scoring wird vor allem von Auskunfteien (z. B. SCHUFA) betrieben. Hauptsächlich Banken, Mobilfunkfirmen und Onlinehändler setzen auf diese automatisierte Bonitätsprüfung, wenn sie bei Auskunfteien die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden abfragen. Doch wie geschieht das genau? weiterlesen
Der Online-Shop sieht ganz normal aus. Das Angebot ist gut. Doch dann kommt die Ware nicht. Um nicht auf einen Fake-Shop hereinzufallen, bietet die Verbraucherzentrale einen Fake-Shop-Finder an. weiterlesen bei der Verbraucherzentrale
Wie schadet Digitalisierung der Umwelt? Was können Verbraucher tun, um nachhaltiger digital unterwegs zu sein? Und an welchen Stellen unterstützt uns Digitalisierung bei einem nachhaltigeren Leben? Die Seminarreihe gibt Hilfestellung für eine kompetente Internetnutzung in einem neuen Modul 10. weiterlesen im Modul 10 bei smart surfer
Die Preissteigerungen bei Handwerkerleistungen bekommen Verbraucherinnen und Verbraucher auf ihrer Rechnung zu spüren. Nicht selten verlangen Unternehmer auch noch nach Vertragsschluss höhere Preise aufgrund gestiegener Materialkosten. Doch nicht jeder Preisaufschlag muss von den Kundinnen und Kunden hingenommen werden. weiterlesen
Auf der Webseite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz finden Sie aktuelle Warnungen zu Lebens- und Futtermitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika, die sich in Baden-Württemberg auf dem Markt befinden und bereits an Verbraucher abgegeben wurden. weiterlesen
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking). Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.